Was ist titus andronicus?

Titus Andronicus

Titus Andronicus ist eine Tragödie von William Shakespeare, die vermutlich zwischen 1593 und 1594 entstanden ist. Es gilt als eines seiner frühesten Bühnenwerke und ist bekannt für seine extreme Gewalt und Grausamkeit.

Handlung:

Das Stück spielt in der Spätzeit des Römischen Reiches und erzählt die Geschichte des römischen Generals Titus Andronicus, der nach einem langen Krieg siegreich nach Rom zurückkehrt. Er bringt Tamora, die Königin der Goten, und ihre Söhne als Gefangene mit. Anstatt selbst Kaiser zu werden, setzt Titus den rechtmäßigen Erben Saturninus auf den Thron. Dieser wählt Tamora zu seiner Kaiserin. Tamora sinnt auf Rache an Titus und seiner Familie, was zu einer Spirale der Gewalt, des Verrats und des Mordes führt.

Wichtige Figuren:

  • Titus Andronicus: Ein römischer General, der von Ehre und Pflicht besessen ist.
  • Tamora: Die Königin der Goten, die nach Rache sinnt.
  • Saturninus: Der neue Kaiser von Rom.
  • Aaron the Moor: Tamoras Geliebter und ein gerissener Schurke.
  • Lavinia: Titus' Tochter, die Opfer von sexueller Gewalt und Verstümmelung wird.

Wichtige Themen:

Bedeutung:

Titus Andronicus ist Shakespeares blutigste Tragödie und hat im Laufe der Jahrhunderte Kontroversen ausgelöst. Einige Kritiker betrachten das Stück als unreif und sensationalistisch, während andere es als eine kraftvolle Auseinandersetzung mit Gewalt, Rache und den dunklen Seiten der menschlichen Natur sehen. Das Stück wird bis heute aufgeführt und interpretiert.